Ausbildungskonzept der GS Steinhausen

Ausbildungskonzept der GS Steinhausen

Folgende Praktika sind an unserer Grundschule möglich und Eltern, Kinder und Lehrer werden Praktikanten und/oder Lehramtsanwärter im Vorbereitungsdienst begleiten:

praxiselemente1

praxiselemente2

Die Praxisphasen im Lehramtsstudium folgen einem Spiralprinzip. Das bedeutet, dass sie aufeinander aufbauen und zu Ihrem Kompetenzerwerb im Studienverlauf beitragen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vorbereitungsdienst auch Referendardienst genannt:

Der Vorbereitungsdienst bereitet Lehramtsanwärterinnen und Lehramts­anwärter (im Folgenden kurz LAA genannt) als eigenverantwortlich Lernende auf die spätere berufliche Un­terrichts- und Erziehungstätigkeit an Schulen vor. Die Ausbildung orientiert sich an den grundlegenden Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung, Diagnostik, Beratung, Kooperation und Schulentwicklung so­wie an den wissenschaftlichen und künstlerischen Anforderungen der Fä­cher. Dabei ist Befähigung zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern und Umgang mit Heterogenität unter Beachtung der Erfor­dernisse der Inklusion besonders zu berücksichtigen.

Ausbildungsbehörde ist die Bezirksregierung Detmold. Sie weist die Lehramtsan­wärterinnen und Lehramtsanwärter Zentren für schulpraktische Lehrer­ausbildung zu.

 

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate.

Die Gesamtverantwortung für die Ausbildung trägt die Leiterin des Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung Paderborn (www.studienseminar-paderborn.de/gs). Die Verantwor­tung für die lehramtsbezogene Ausbildung trägt die Seminarleiterin Frau Sabine Koelpin. Die Verantwortung für den Unterricht der Lehramtsan­wärterinnen und Lehramtsanwärter trägt die Schulleiterin Frau Susanne Kaupmann.

Die Ausbildung umfasst Hospitationen und Ausbildungsunterricht (Un­terricht unter Anleitung und selbstständiger Unterricht). Sie erstreckt sich auf alle Handlungsfelder des Lehrerberufs. Die Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder besuchen die LAA im Unterricht. Die Besuche dienen der Anleitung, Beratung, Unterstützung und Beurteilung.

Die LAA sollen im Verlauf der Ausbildung in unterschiedlichen Jahrgangsstufen sowie, soweit vorhan­den, in unterschiedlichen Schulstufen eingesetzt werden.

Die Ausbildung umfasst durchschnittlich 14 Wochenstunden. Davon entfallen auf den selbstständigen Unterricht in zwei vollständigen Schul­halbjahren durchschnittlich neun Wochenstunden.